Unsere Materialien

Filamente spielen eine entscheidende Rolle im 3D-Druck, da sie das Material darstellen, das im Druckprozess verwendet wird. Es gibt verschiedene Arten von Filamenten, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften bieten und für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Zu den gängigsten Filamenttypen gehören PLA, ABS, PETG und TPU, die sich in Bezug auf Flexibilität, Haltbarkeit und Temperaturbeständigkeit unterscheiden.

Bei der Auswahl des richtigen Filaments ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zu berücksichtigen, einschließlich der gewünschten Festigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und Drucktemperaturen. In den letzten Jahren hat sich die Vielfalt der verfügbaren Filamente weiter vergrößert, wodurch kreative Möglichkeiten im 3D-Druck eröffnet werden. Innovative Materialien und Mischungen ermöglichen es noch präzisere und funktionale Objekte zu drucken, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier eine Auswahl unsrer Filamente

PLA

In der Welt des 3D-Drucks erfreut sich PLA (Polylactid) großer Beliebtheit aufgrund seiner umweltfreundlichen Eigenschaften und Benutzerfreundlichkeit. PLA wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt, was es zu einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen macht. Zudem zeichnet sich PLA durch eine geringe Verformung und hohe Detailgenauigkeit aus, was es ideal für die Herstellung von Prototypen und komplexen Designs macht. Trotz seiner Vorteile ist es wichtig zu beachten, dass PLA weniger hitzebeständig ist als andere Materialien, was bei der Auswahl des Filaments für bestimmte Anwendungen berücksichtigt werden sollte.

PETG

PETG ist ein beliebtes Material im 3D-Druck, das sich durch seine hervorragenden mechanischen Eigenschaften und einfache Verarbeitbarkeit auszeichnet. Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und Feuchtigkeit eignet sich PETG ideal für die Herstellung von langlebigen und robusten Objekten. Zudem zeichnet sich das Material durch eine hohe Transparenz aus, was kreative Anwendungen in der Gestaltung ermöglicht. Die Nutzung von PETG im 3D-Druck ist sowohl für Hobbyisten als auch für industrielle Anwendungen von großem Interesse, da es eine perfekte Balance zwischen Festigkeit und Flexibilität bietet.

TPU

Thermoplastisches Polyurethan (TPU) ist ein äußerst vielseitiges Material. Seine elastischen Eigenschaften und hohe Flexibilität machen es ideal für die Herstellung von Bauteilen, die Dehnung und Anpassungsfähigkeit erfordern. TPU wird häufig in der Produktion von Prototypen, Funktionsbauteilen und sogar in Konsumgütern eingesetzt, wo Strapazierfähigkeit und Komfort eine wichtige Rolle spielen. Die Möglichkeit, TPU in verschiedenen Härtegraden zu drucken, ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. z.B. Dichtungen.

ABS

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) Dieses Material bietet einzigartige Eigenschaften die es ideal für verschiedene Anwendungen machen. ABS ist bekannt für seine hohe Festigkeit, thermische Stabilität und Schlagzähigkeit, was es zu einer beliebten Wahl für die Herstellung von Funktionsprototypen, technischen Teilen und Endprodukten macht. Zudem lässt sich ABS leicht nachbearbeiten und kann problemlos mit verschiedenen Drucktechniken kombiniert werden. 

ASA

 ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat) Insbesondere aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Witterungsbeständigkeit und UV-Stabilität, ist ASA eine hervorragende Wahl für Anwendungen im Außenbereich, da es nicht nur lichtecht ist, sondern auch eine hohe Schlagfestigkeit aufweist. Im Vergleich zu PLA oder ABS bietet ASA zusätzliche Vorteile, wie eine verbesserte Wetterbeständigkeit, was es ideal für industrielle Anwendungen, Prototypen und Endprodukte macht. 

PA6/12

Polylactid (PA)  

PA bietet eine hervorragende Kombination aus Festigkeit, Flexibilität und Temperaturbeständigkeit, was es ideal für die Herstellung funktioneller Prototypen und komplexer geometrischer Formen macht. 

PA6/12 CF/GF

Die Nutzung von PA CF (Polyamid Carbonfiber) im Kontext des 3D-Drucks hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Materialkombination bietet hervorragende mechanische Eigenschaften, wie hohe Festigkeit und Steifigkeit, die besonders für funktionale Prototypen und Endprodukte von Vorteil sind. PA CF ist zudem leicht und beständig gegenüber Chemikalien, was es ideal für Anwendungen in der Automobilindustrie, Luftfahrt und im Maschinenbau macht. Durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologien können komplexe Geometrien gefertigt werden, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu realisieren sind. Dies ermöglicht nicht nur die Optimierung von Bauteilen, sondern auch eine signifikante Reduzierung der Produktionszeiten und -kosten. 

PCTG/CF/GF

PCTG (Polycyclohexylenterephthalatglycol) ist ein thermoplastisches Polymer. Es zeichnet sich durch hohe Schlagfestigkeit, chemische Beständigkeit und gute Transparenz aus. Diese Eigenschaften machen PCTG zu einer idealen Wahl für Anwendungen, bei denen sowohl Robustheit als auch eine ansprechende Optik gefordert sind. In der Industrie wird es häufig für die Herstellung von Prototypen, funktionalen Bauteilen und sogar Endprodukten genutzt, da es eine ausgezeichnete Balance zwischen Flexibilität und Stabilität bietet, zudem ist es Lebensmittelecht.

PC

 PC (Polycarbonat) 

Es ist bekannt für seine hohe Festigkeit und Hitzebeständigkeit. PC-Filament eignet sich ideal für Anwendungen, die robuste Teile erfordern, wie in der Automobil- oder Luftfahrtindustrie. Zudem ermöglicht die Transparenz des Materials kreative Designs und Anwendungen in der Beleuchtungstechnik. 

PP

PP Filament, oder Polypropylen-Filament,  Es zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität, Chemikalienbeständigkeit und geringe Feuchtigkeitsaufnahme aus, was es ideal für Anwendungen macht, die langlebige und robuste Teile erfordern. Durch die Verwendung von PP Filament können Druckergebnisse erzielt werden, die nicht nur leicht, sondern auch äußerst stabil sind. Darüber hinaus ermöglicht die einfache Verarbeitung von PP in verschiedenen Drucktechniken, eine breite Palette von komplexen Formen und Designs zu realisieren.  

Ultem

Ultem-Filament ist ein Hochleistungsmaterial, das sich ideal für den 3D-Druck eignet, insbesondere in Anwendungen, die hohe Temperaturbeständigkeit und chemische Beständigkeit erfordern. Bei der Verwendung von Ultem-Filament bieten Drucker eine hervorragende Detailgenauigkeit und Festigkeit, was es zu einer bevorzugten Wahl in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie macht. Die Verarbeitung von Ultem erfordert jedoch spezielle Druckbedingungen, darunter höhere Temperaturen und eine beheizte Druckplatte, um eine optimale Haftung und minimales Verziehen zu gewährleisten. 

PEEK

PEEK-Filament (Polyetheretherketon) ist ein hochleistungsfähiges Material, das zunehmend im 3D-Druck eingesetzt wird. Aufgrund seiner hervorragenden chemischen Beständigkeit, hohen Temperaturbeständigkeit und mechanischen Stabilität eignet sich PEEK ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Medizintechnik. Beim 3D-Druck mit PEEK ist es wichtig, spezielle Drucker zu verwenden, die in der Lage sind, die hohen Temperaturen zu erreichen, die für eine erfolgreiche Verarbeitung erforderlich sind. Die Nutzung von PEEK-Filament eröffnet neue Möglichkeiten für die Herstellung funktionaler Prototypen und komplexer Teile, die extremen Bedingungen standhalten müssen. 

PMMA

PMMA-Filament, auch bekannt als Acryl oder Plexiglas, gewinnt zunehmend an Beliebtheit im 3D-Druck-Bereich aufgrund seiner ausgezeichneten Lichtdurchlässigkeit und hohen Wetterbeständigkeit. Die Verwendung von PMMA im 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von transparenten und ästhetisch ansprechenden Objekten, die in Anwendungen von Architekturmodellen bis hin zu Beleuchtungstechnik vielfältig eingesetzt werden können. Darüber hinaus ist PMMA leicht zu bearbeiten und bietet eine hervorragende Oberflächenbeschaffenheit, was es zu einer attraktiven Wahl für Designer und Ingenieure macht. 

PPS

PPS-Filament (Polyphenylensulfid) Herausragende Eigenschaften wie hohe Temperaturbeständigkeit, chemische Beständigkeit und eine hervorragende mechanische Stabilität. Diese Eigenschaften machen PPS besonders geeignet für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und bei der Herstellung von Spezialteilen, die extremen Bedingungen standhalten müssen. Insgesamt eröffnet die Nutzung von PPS-Filament im 3D-Druck zahlreiche Möglichkeiten für innovative Produktentwicklungen in verschiedenen Industrien.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.